Spende ermöglicht neue Lego-Roboter

Gymnasium Haan kann in die MINT-Bildung investieren – dank finanzieller Unterstützung.

Von Sylke Jacobs
Haan – 30 neue Roboter sorgen für mehr „MINT-Begeisterung“ am Städtischen Gymnasium. Dank einer großzügigen Spende in Höhe von 18.000 Euro durch die Verder-Gruppe und die Rechtsanwaltskanzlei Görg konnte die Schule ihre Robotik-Ausstattung erheblich erweitern. Den Fünftklässlern, die sich für den Schwerpunkt Robotik entschieden haben, stehen nun neue hochmoderne Lego-Roboter für den Unterricht zur Verfügung.
Die offizielle Übergabe der Spendensumme erfolgte am Freitag, 21. März, durch Viviane Ludwig, Assistant CEO Verder Scientific, Dr. Jürgen Pankratz, Geschäftsführer von Verder Scientific und Oliver C. Nobel von Görg Partnerschaft von Rechtsanwälten..
Den Stein ins Rollen brachte eine Beobachtung des Schulleiters Dirk Wirtz. Er erinnerte sich bei der Übergabe an diesen Moment: „Alles begann mit einer einfachen Vertretungsstunde in Robotik. Ich beobachtete vier Schüler, die sich einen einzigen Roboter teilen mussten. Während einer programmierte und ein anderer den Roboter steuerte, konnten die anderen beiden nur zuschauen. Das schien mir nicht ideal.“
Gemeinsam mit Robert Stiebel, dem Leiter des Schwerpunkts Robotik, sei die Idee entstanden, Sponsoren für eine bessere Ausstattung zu gewinnen, berichtete Schulleiter Wirtz.
Der entscheidende Kontakt kam am „Tag der offenen Tür“ zustande: Stiebel sprach Vertreter von Verder und Görg an – beide Unternehmen zeigten sofort Interesse.
„Für uns als Maschinenbauunternehmen für wissenschaftliche Geräte ist es essenziell, den technischen Nachwuchs zu fördern“, erklärte Pankratz. „Wir freuen uns, wenn junge Menschen sich für MINT-Fächer begeistern.“
Die Verbindung des Unternehmens zur Schule ist eng: Ein aktueller Volontär des Unternehmens ist ein ehemaliger Schüler des Haaner Gymnasiums.
Auch Oliver Nobel fühlt sich seiner ehemaligen Schule verbunden. Seine beiden Töchter besuchen das Gymnasium. Mit der Spende wolle er „etwas zurückgeben“. „Als ich hier Schüler war, gab es noch keinen Robotik-Schwerpunkt. Heute sehe ich jedoch, wie wichtig diese Angebote für die technologische Bildung sind“, betonte Nobel.
Robert Stiebel erinnert sich: „In dem Jahrgang startete gerade die erste Roboter AG an unserer Schule. Im Jahr 2000 haben wir dann bereits an der ersten Meisterschaft teilgenommen. 2019 reisten die Schüler zum RoboCup nach Sydney und 2022 nach Bangkok.“ Besonders am Tag der Offenen Tür sei das Interesse an Robotik riesig. Mädchen und Jungen seien gleichermaßen fasziniert.
Die neuen Lego-Modelle sind für die Fünftklässler ein echter Gewinn. Milian und Marlene sind begeistert: „Es macht total Spaß die Roboter lebendig werden zu lassen. In unserer Fantasie können sie sogar fliegen. Vielleicht können wir das eines Tages wirklich programmieren.“ Die jüngeren Schüler steuern ihre Lego-Roboter mit einer einfachen, grafischen Programmiersprache. In den höheren Klassen programmieren die Schüler mit Arduino und Java und arbeiten mit Metallrobotern.
Dirk Wirtz ist stolz an seiner Schule ein breites Spektrum an Schwerpunkten anbieten zu können: „Neben Robotik haben wir auch Musik, Europa und Sport als Schwerpunkte. Die Schüler genießen es, hier zu lernen. Es gibt zwar Noten, aber es fühlt sich trotzdem ein bisschen wie ein Hobby an.“