SSVg 06 startet im neuen Fußballkreis

Vorerst drohen nur bei Auswärtsspielen im Pokal längere Fahrten als bisher.

Von Knut Reiffert
Haan – Bislang war die SSVg 06 Haan schon der nördlichste Zipfel des Fußballkreises Solingen. Da sich dieser durch die zur Saison 2025/2026 beschlossene Fusion mit dem Fußballkreis Remscheid vor allem nach Süden ausdehnt, kommen auf die Kicker aus der Gartenstadt in Zukunft wesentlich längere Fahrten zu Auswärtsspielen zu.
„Das ist vorerst allerdings nur bei Pokalspielen der Fall“, weiß SSVg-Geschäftsführer Patrick Wenk. In der Tat dürften dafür alle 50 zum neuen Fußballkreis gehörenden Vereine melden. Die Folge sind mehrere Vorrunden, um die 16 Teams für das Achtelfinale zu ermitteln. Und schon in den Vorrunden kann Haan auf Gegner wie SC Heide (Hückeswagen), TV Gut Heil Herbeck (Radevormwald), SSV Dhünn (Wermelskirchen), TG Hilgen (Burscheid) oder BV Remscheid treffen, gegen die man bislang selten bis nie gespielt hat. Für die Fahrt mit dem PKW vom Sportplatz an der Hochdahler Straße bis zum Kunstrasenplatz an der Schnabelsmühle in Hückeswagen muss man beispielsweise eine dreiviertel Stunde einrechnen. Allerdings nur, wenn sowohl die A 46 als auch die A 1 frei sind.
Für den Meisterschaftsbetrieb hat die Fusion der beiden Fußballkreise dagegen vorerst wahrscheinlich keine Auswirkungen. „Deshalb haben wir entschieden, dass wir da mitziehen“, berichtet Wenk von der Informationsveranstaltung für die Vereine, an der Artur Wöllner für die Haaner teilgenommen hat.
Im Fußballkreis Solingen wird aktuell noch in einer Kreisliga A (mit der 1. Mannschaft des SSVg 06), B und C (mit der 2. Mannschaft des SSVg 06) gekickt. Im Remscheider Kreis gibt es bis dato eine Kreisliga A und zwei Staffeln für die B-Ligisten.
Da die Durchführungsbestimmungen die Auf- und Abstiege regeln und nicht geändert werden dürfen, wird es in der Saison 2025/26 zwei A- und drei B-Ligen sowie eine C-Liga geben. Ab der Saison 2026/27 soll dann jeweils in zwei A-, B- und C-Ligen gespielt werden.
Um lange Fahrten zu Auswärtspunktspielen zu vermeiden, sollen die jeweiligen Ligen nach geografischen Gesichtspunkten gebildet werden. Für die SSVg. Haan würde das bedeuten, dass sie weiterhin vornehmlich gegen Clubs aus Solingen oder aus den ebenfalls zum bisherigen Fußballkreis gehörenden Städten Monheim, Langenfeld und Leichlingen sowie aus dem Leverkusener Norden antreten müssten.
Grundsätzlich soll auch der Juniorenbereich durch die Fusion gestärkt werden. Aktuell gibt es im Fußballkreis Solingen 13 Teams bei den A-Junioren und 23 bei den B-Junioren. Zu letzteren gehört auch die Elf der SSVg 06 Haan. Im Remscheider Bereich sind es derzeit sieben Teams bei den A- und zehn bei den B-Junioren. Von denen werden aber künftig natürlich nicht alle im Kreis spielen. Für die stärkeren Teams wird es zunächst auch wie bisher gemeinsam mit den Wuppertaler Vereinen die Bergische Leistungsklasse geben.
Dem Gedankenspiel, sich aufgrund der Fusion einem anderen Fußballkreis anzuschließen, können Patrick Wenk und seine Vorstandskollegen überhaupt nichts abgewinnen. Dabei wäre das nicht abwegig. Schließlich tritt der TSV Gruiten im Fußballkreis Wuppertal an und die ebenfalls in unmittelbarer Nähe liegenden Hochdahler Vereine Rhenania und Germania gehören zum Fußballkreis Düsseldorf.
Hintergrund: Wechselwilligen Vereinen kann es drohen, dass sie im neuen Kreis auch mit ihrer ersten Mannschaft in der untersten Liga anfangen müssen.

Aktuell

Als Tabellenletzter der Kreisliga A ist die 1. Herrenmannschaft der SSVg 06 in die Winterpause gegangen. „Es sind aber nur drei Punkte bis zum rettenden Ufer“, stellt Patrick Wenk fest. Zum Klassenerhalt beitragen sollen auch zwei bis drei starke Neuzugänge, die der Haaner Verein bis zum Rückrundenstart am 9. Februar (bei BV Bergisch Neukirchen) vorstellen will.