Haaner Jahresrückblick 2024 – Teil 2

Das waren die Themen von Juli bis Dezember

Von Knut Reiffert

Hauhalt 2025 und Rathaus-Neubau werden vor Weihnachten im Stadtrat verabschiedet.

Von Knut Reiffert
Juli
– Stefan Longerich wird zum neuen Leiter der Haaner Feuerwehr ernannt.
– Sensationelle 1761 Einsendungen sind für die vom Haaner Treff und Partnern organisierte Wahl „Mein Lieblingslokal“ eingegangen. Sieger ist das Becherhus, vor La Piazza und Artemis.
– Die Vorstände des Haaner TV und des TSV Gruiten wollten zum neuen Großverein TSG Haan-Gruiten fusionieren. Doch damit ist die Mehrzahl der TSV-Mitglieder nicht einverstanden. Folge: Beide Vereine bleiben selbstständig.
– Cornelia Heinze folgt auf Holger Hackbeil als 1. Vorsitzende der Haaner AWO.

August
– Bei den Haaner Stopps der mehr als 150 radfahrenden Teilnehmer der „Tour der Hoffnung“ kommen rund 45.000 Euro Spenden für krebskranke Kinder zusammen.
– In Hilden wird eine 84-jährige Pedelec-Fahrerin aus Haan von einem LKW erfasst und tödlich verletzt.
– Der auch durch Gruiten und Haan führende Bergische Weg wird zu „Deutschlands schönstem Wanderweg 2024“ gewählt.
– Schon nach wenigen Tagen muss ein mobiler Fahrradständer von der Bahnstraße in Gruiten entfernt werden. Grund: Er ist eine potenzielle Stolperfalle für Passanten.
– Wegen der tödlichen Messerattacke beim Solinger Stadtfest entschließen sich die Veranstalter, das Weinfest im Park Ville d’Eu und auf der Königstraße nach einem grandiosen Auftakttag abzubrechen.
– Nach vier Jahren Bauzeit wird der Neubau der Gemeinschaftsgrundschule Gruiten eingeweiht.
– Bernd Wodrich erhält für sein einzigartiges Ansichtskarten-Museum den Rheinlandtaler, die höchste Auszeichnung des Landschaftsverbands im Bereich Kultur.
– Auf dem Gelände der Felsenquelle findet der 1. Haaner Regionalmarkt mit lokal erzeugten Produkten statt.

September
– Nach anderthalb Jahren ist ein Nachfolger für Petra Christine Schacht als Technischer Beigeordneter gefunden: Joachim Horst übernimmt.
– Wegen eines Rohrbruchs muss die Gemeinschaftsgrundschule Bollenberg auf andere Standorte verteilt werden. Erst Mitte November ist eine Rückkehr möglich.
– Als Ersatz für das kostspielige Open-Air-Konzert im Park Ville d’Eu gibt es in der Innenstadt das 1. Haaner Kulturfest. Die Besucherresonanz stimmt.
– Das aufwendig sanierte und mit vielen neuen Spiel- und Sportattraktionen versehene Haaner Bachtal wird offiziell eröffnet. „Ein Erholungsort für alle“, findet Bürgermeisterin Dr. Bettina Warnecke.
– Mit einem Festgottesdienst und anschließendem Festakt im Bürgersaal wird das 130-jährige Bestehen des Posaunenchors der Ev. Kirchengemeinde Gruiten-Schöller gefeiert.
– Der Haaner TV löst seine Handball-Abteilung auf. Nach den Senioren sowie A- und B-Junioren sollen zur Saison 2025/26 auch die jüngeren Jahrgänge zur DJK Unitas wechseln.
– Die Stadtwerke haben die Parkhäuser an der Schiller- und der Dieker Straße unter anderem mit einer Kennzeichenerkennung modernisiert.
– Sowohl Stadtverwaltung als auch Sicherheitskräfte ziehen nach der ersten fünftägigen Kirmes ein positives Fazit. Die Besucherzahl wird auf insgesamt rund 300.000 geschätzt.
– Ein 300.000 Euro teures Tanklöschfahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr Solingen, das zu einem Einsatz auf der A 46 unterwegs ist, überschlägt sich auf der Flurstraße. Drei Insassen werden verletzt.
Oktober
– Der Verein „Haaner Sommer“ und der Stammtisch Gruitener Geschichte und Geschichten erhalten den mit jeweils 2500 Euro dotierten NRW-Heimatpreis.
– Weil immer mehr Geschäfte leer stehen, kündigt die Wirtschaftsförderung einen Gründerwettbewerb an. Der Gewinner soll zweckgebunden 1500 Euro bekommen. Bewerbungen sind bis 15. Februar 2025 möglich.
– Als letzte der sieben Haaner Schulen bekommt die Gesamtschule schnelles Internet. Für die Gesamtmaßnahme schießt der Bund 14,2 Millionen Euro zu. Die höchste Fördersumme, die Haan je erhalten hat.
– Gute Nachricht für die Innenstadt: Der Haaner Bioladen zieht von der Bahnhofsstraße mitten ins Zentrum. Genauer gesagt ins ehemalige „Mama rockt!“ an die Mittelstraße.
– Schon vor der Vorverlegung auf den 23. Februar 2025 legt die Kreis-CDU fest, wer nach der nächsten Bundestagswahl weiter für sie in Berlin sitzen soll: Es ist Dr. Klaus Wiener aus Haan.
– Ein Jahr nach seiner Einführung kann der Stadtgutscheins an 38 Akzeptanzstellen in Haan und Gruiten eingesetzt werden.
– Schwarze Wolken über der Stadt: Der Haushaltsentwurf von Kämmerin Doris Abel sieht für 2025 ein Defizit von rund 12,1 Millionen Euro vor.
– 160 Interessierte kommen in die Aula des Gymnasiums, um sich über das neue, jüngere Konzept von „Wir sind Haan“ informieren zu lassen.
November
– Rekordbeteiligung beim von „Wir sind Haan“ organisierten Martinszug durch die Innenstadt.
– Die Christoph-Rath-Stiftung sponsert den zehnten Emil-Barth-Zitatstein. Er liegt im Pflaster der neuen Sitzgruppe am Alten Markt.
– Mit 53 Ständen komplett ausgebucht ist der Handwerkermarkt in der Don-Bosco-Schule.
– Nach zwei Jahren gibt es in der Stadtverwaltung wieder einen Amtsleiter für Bauaufsicht und Denkmalschutz. Er heißt Michael Brands.
– Expansion: 2018 war das Weihnachtsdorf im Gruitener Bürgersaal mit 10 Verkaufshäuschen gestartet, 2024 sind es bereits 16.
– Die Cheerleader-Truppe „Cool Blue“ des Haaner TV holt gleich zwei Deutsche Meisterschaften und qualifiziert sich für die Weltmeisterschaften, die 2025 in Orlando (USA) stattfinden.

Dezember
– Eine Veranstaltergemeinschaft aus Rockin‘ Rooster Club, Kulturamt, Unitas und SSVg 06 kündigt für den 16. und 17. Mai 2025 das 1. Haaner Open-Air-Festival (kurz HOA) an. Veranstaltungsort ist der Ostermann-Parkplatz. 17 Bands sollen dort auftreten.
– Die SSVg 06 Haan hat so viele Mitglieder wie nie zuvor: genau 607. Die Zahl wird bei der Mitgliederversammlung verkündet.
– Nach 34 Jahren als Pfarrer in Haan und 21 Jahren als Superintendent des Kirchenkreises Düsseldorf-Mettmann wird Frank Weber in der Evangelischen Kirche an der Kaiserstraße verabschiedet.
– Der zumindest im Bergischen Land einzigartige Haaner Adventströdel feiert seinen 50. Geburtstag. Rund 60 Aussteller sind bei der Jubiläumsveranstaltung dabei.
– Mit jeweils 19 Ja-Stimmen gibt es in der letzten Ratssitzung des Jahres grünes Licht sowohl für den Rathaus-Neubau, dessen Kosten jetzt mit 53,3 Millionen Euro veranschlagt werden, als auch für den Haushalt 2025. Dessen Defizit liegt mit 11,7 Millionen Euro nicht ganz so hoch wie noch im Oktober befürchtet.
– Der letzte Tag des Jahres ist auch der letzte Tag der Adler-Apotheke. Nach 157 Jahren öffnet die von Dr. Ulrike Peterseim geführte Institution an der Kaiserstraße zum letzten Mal.

Jahresrückblick 2024 Teil 1 – Januar bis Juni