Haaner Kunst-Führung geht weiter
Volkshochschule Hilden-Haan bietet im 1. Semester viele neue Kurse und Veranstaltungen an. Unter anderem kann man flirten lernen,
Von Knut Reiffert
Haan – Am Montag, 27. Januar, beginnt offiziell das neue Semester der Volkshochschule (VHS) Hilden-Haan. Und das hat neben vielen etablierten Kursen eine ganze Reihe neuer Veranstaltungen und Veranstaltungsreihen im Programm. Immer umfangreicher wird auch das Angebot im Bereich E-Learning. Online kann man zum Beispiel Englisch, Polnisch, Italienisch, Japanisch und Dänisch lernen. Oder aber „Flirten, daten und verlieben“ (am Mittwoch, 9. April, 18 Uhr).
Zu den sogenannten Hybridveranstaltungen – also in Präsenz und als Online-Übertragung – gehört das Haaner Rathausgespräch am Montag, 24. März, um 19 Uhr zum Thema Österreich (siehe S. 6).
Gleich zweimal – ab Donnerstag, 30. Januar, und ab Donnerstag, 8. Mai, – findet um 18.30 Uhr in der Haaner VHS-Geschäftsstelle der jeweils vier Termine umfassende Kurs „Abstrakte Ölmalerei für Anfänger“ mit David Gericke statt.
Gericke leitet auch den ebenfalls zweimal in der Gartenstadt angebotenen Kurs „Die Zeiten des Wassers“. Da-rin geht es um chinesische Tuschemalerei und Meditation. Beginn ist am Donnerstag, 30. Januar, und am Donnerstag, 8. Mai, jeweils um 15 Uhr.
„Einfach Singen“ heißt es am Haaner Standort ab Mittwoch, 12. Februar, und an elf Folgeterminen jeweils von 10.35 Uhr bis 11.40 Uhr. Zum Repertoire gehören Volkslieder aus aller Welt, Popsongs, Schlager und Evergreens mit Klavierbegleitung. Vor- und Notenkenntnisse sind nicht erforderlich.
Auf dem Parkplatz der Waldschenke, Elberfelder Str. 177 (B 228), beginnen die drei Termine für das Körper, Seele und Geist stärkende Waldbaden. Und zwar jeweils samstags um 11 Uhr am 18. Januar, 17. Mai, und 28. Juni.
Neu im umfangreichen Qigong-Programm der VHS sind unter anderem die Kurse „Qigong in Haan – für Fortgeschrittene“ (ab Freitag, 21. Februar, 19.15 Uhr) und „Qigong in Haan – Sommerferienkurs“ (ab Donnerstag, 7. August, 19 Uhr).
Tabu-Thema: Kinderverschickung in Westdeutschland
Sieben Termine umfasst ab Montag, 14. Juli, um 11.15 Uhr das Angebot „Fit und mobil bis ins hohe Alter – Mit Gleichgewicht und Kraft Stürzen vorbeugen“, das in Kleingruppen im Gymnastikraum der VHS-Geschäftsstelle stattfindet.
Teilweise Bedrückendes erfahren die Besucher eines Vortrags aus dem Fachbereich Geschichte, den Detlef Lichtrauter, am Donnerstag, 13. März, um 18 Uhr in der Dieker Straße hält. Es geht um das Tabu-Thema Kinderverschickungen in Westdeutschland zwischen 1950 und 1990. Viele Teilnehmer kehrten davon traumatisiert, statt gesund zurück.
Wie vielfältig das VHS-Programm im neuen Semester ist, zeigt auch ein Termin am Donnerstag, 27. März, um 18.30 Uhr. Dann informiert Immobilienkauffrau Nadja Galetzka in der Dieker Straße zum Thema „Immobilien ohne Makler verkaufen – Schritt für Schritt – erklärt vom Profi.“
Ausgesprochen interessante Ziele haben die Exkursionen, für die man sich ab sofort anmelden kann. Unter anderem geht es zur historischen Stadthalle nach Wuppertal (Dienstag, 18. Februar), zum Schloss Benrath nach Düsseldorf (Dienstag, 22. April), zum Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt nach Köln (Freitag, 16. Mai), und zum Bergischen Dom nach Odenthal-Altenberg (Pfingstmontag, 9. Juni).
Fester Bestandteil des VHS-Programms sind im mittlerweile zwölften Jahr die Stadtführungen zu unterschiedlichen Aspekten.
Am Sonntag, 23. März, um 15 Uhr geht es mit dem Historiker Martin Banniza auf den mittlerweile dritten Teil des Kunstspaziergangs durch die Haaner Innenstadt. Genauer gesagt zu den zahlreichen bemerkenswerten Objekten zwischen Karl-August-Jung-Platz und Walder Straße.
Die spannende Geschichte der Strom- und Gasversorgung sowie der kritischen Infrastruktur der Gartenstadt ist Thema der Stadtführung mit Martin Banniza am Sonntag, 4. Mai, um 15 Uhr.
Eine Zeitreise ins Jahr 1921, als Haan Stadtrechte erhielt, kann man am Sonntag, 25. Mai, um 14.30 Uhr mit Heidemarie Linke unternehmen. Sie erklärt, wie die Gartenstadt damals aussah und wie die Menschen in dieser schwierigen Zeit lebten.
Unter dem Titel „Von sieben Bächen durchfurcht“ stellt Martin Banniza am Sonntag, 22. Juni, um 15 Uhr in der Innenstadt die Bedeutung der Haaner Gewässer für Landwirtschaft, Industrie und Tourismus dar.
Das komplette VHS-Programm liegt unter anderem in der Geschäftsstelle, Dieker Straße 49, und im Rathaus aus. Es kann aber auch online abgerufen werden.
vhs-hilden-haan.de