Jahresrückblick: Haaner Themen 2024
Teil 1 (Januar bis Juni): Handballer und Fußballer feiern Aufstiege
Von Knut Reiffert
Januar:
– Nach zwei Jahrzehnten als Ratsmitglied erklärt Joachim Sack von der Grün-Alternativen Liste (GAL) seinen Rückzug aus dem Stadtparlament.
– Gute Nachricht für die Innenstadt: Die Bio-Supermarktkette Denns kündigt an, 2025 eine Filiale im ehemaligen Postgebäude an der Kaiserstraße zu eröffnen.
– Gute Nachricht auch für das Gelände das Krankenhaus-Gelände: Unter Federführung des Gelenkzentrums Bergisch Land soll zum 1. Februar eine Praxisklinik für Orthopädie, Unfallchirurgie, Gynäkologie, HNO, Urologie und weitere Fachgebiete starten.
– Pfarrer Christoph Helbig komplettiert das aus seinem Kollegen Christian Dörr und Managerin Sarah Weidner bestehende Leitungsteam der Evangelischen Kirchengemeinde Haan.
Februar:
– Last-Minute-Karnevalszug: Wegen der zunächst viel zu geringen Zahl von Anmeldungen war die Durchführung lange Zeit gefährdet. Immerhin rund 4000 Menschen säumen den Zugweg.
– Straßen.NRW beginnt mit einer Baumaßnahme, die bis heute für jede Menge Stress sorgt: die auf 11 Bauabschnitte angelegte Sanierung der L 357 in Gruiten.
– Eine Bürgerinitiative fordert die Rückkehr zum alten Kirmestermin von Samstag bis Dienstag.
– Sechs Jahre nach dem Säureanschlag auf einen Top-Manager in Haan, verurteilt das Wuppertaler Landgericht einen Mittäter wegen einer absichtlichen und schweren Körperverletzung zu elf Jahren Freiheitsstrafe.
– 1200 – statt der zunächst erwarteten 200 – Haaner nehmen auf dem Neuen Markt an einer Kundgebung für Demokratie und Menschenwürde teil. Aufgerufen hatte die unabhängige und überparteiliche Initiative Demokratie.Haan.
März:
– Laut Stadtverwaltung sorgen Probleme beim Abriss des Bestandsgebäudes dafür, dass sich die Fertigstellung der neuen Polizeiwache an der Kaiserstraße um drei bis sechs Monate verzögern wird.
– Prof. Dr. Kurt Erlemann wird neuer Pastor der evangelisch-reformierten Kirchengemeinde in Gruiten.
– Cool Blue, der Cheerleader-Nachwuchs des Haaner TV, holen bei den Deutschen Meisterschaften in Berlin die Silbermedaille.
– Das Schwimm- und Sportbad am Alten Kirchplatz wird 50 Jahre alt. 1974 war es als Stadtbad eröffnet worden.
April:
– Nicht zuletzt auf Wunsch der Schausteller entscheidet sich der Stadtrat dafür, die Haaner Kirmes auf fünf Tage auszudehnen – von Freitag bis Dienstag. Der Bürgerentscheid ist damit vom Tisch.
– Einen weiteren Ratsbeschluss gibt es zum Rathaus-Neubau: Am Neuen Markt sollen nur zwei der ursprünglich geplanten Gebäudeteile entstehen. Die Kosten werden auf 54 Millionen Euro veranschlagt.
– Die AGNU übernimmt die Pflege eines Haaner Alleinstellungsmerkmals im Bergischen: den Weinberg in Gruiten.
– Durch einen 38:29-Heimsieg gegen LTV Wuppertal sichert sich die 1. Mannschaft von Unitas Haan vier Spieltage vor Saisonende den Aufstieg in die Handball-Regionalliga.
– Für ihr langjähriges Engagement für an Krebs erkrankte Kinder erhält Marianne Dünnhoff das Bundesverdienstkreuz.
– Auch wenn sie die Friedrichstuben nicht mehr betreibt, organisiert Sophie Papepetrou für den 30. April und 1. Mai das beliebte Friedrichstraßenfest.
Mai:
– Aus Anlass des 20-jährigen Bestehens der Städtepartnerschaft wehen am 1. Mai die Fahnen von Haan und Dobrodzień (Polen) vor den jeweiligen Rathäusern.
– Beim Stadtradeln durchbrechen die Haanerinnen und Haaner wieder locker die 100.000-Kilometer-Schallmauer – genau 127.159 stehen nach drei Wochen zu Buche. Die meisten davon legt Sören Krystek vom Team Trampeltiere mit 2103 Kilometern zurück.
– Richtfest in Gruiten: Der Förderverein Haus am Quall und viele Spender ermöglichen den Bau des historischen Backhauses auf dem Dorfanger.
– Ebenfalls in Gruiten wird neben dem Sportplatz der zu 90 Prozent vom Land NRW finanzierte Outdoor Fitness Parcours mit acht Geräten eröffnet.
– Durch einen überraschend deutlichen 34:20-Erfolg über den klassenhöheren Regionalligisten HG Remscheid holen die Unitas-Handballer nach dem Aufstieg auch den Kreispokal der Herren nach Haan.
– Auch die Gartenstadt feiert 75 Jahre Grundgesetz. Höhepunkt der Veranstaltung am 23. Mai ist das gemeinsame Singen der „Ode an die Freiheit“ auf dem Neuen Markt.
– Der Weltladen in Gruiten feiert sein 15-jähriges Bestehen mit einem Straßenfest.
– Erfolgreiche und hartnäckige Initiative des Jugendparlaments: Auch dank Sponsoren ist das brachliegende Freizeitgelände in Haan-Ost für 40.000 Euro zu einem modernen Skatepark geworden.
Juni:
– 65 Aussteller und zahlreiche Marktbesucher aus dem In- und Ausland machen auch die 17. Auflage der Haaner Gartenlust zu einem großen Erfolg.
– Mit einem Festakt wird Carsten Schlipköter als Leiter der Feuer- und Rettungswache und der Feuerwehr in den Ruhestand verabschiedet. Nachfolger in der Wache ist Ulf Dalkmann.
– Ausgesprochen viele Haaner nehmen an der Europawahl teil (68,11 Prozent). 31,61 Prozent stimmen für die CDU, 15,9 für die SPD, 13,14 für die Grünen und 9,43 für die FDP. Die AFD bleibt in Haan mit 10,58 Prozent weit unter ihrem Bundesergebnis von 15,9 Prozent.
– Die im November 2023 gestartete Umgestaltung des Alten Markts ist abgeschlossen und das Café Karabusta besteht sein zehn Jahren. Beides zusammen wird zwei Tage lang mit viel Live-Musik gefeiert.
– Ein neuer Emil-Barth-Gedenkstein ziert den Brunnen am umgestalteten Alten Markt.
– Mit ihren Tischfußball-Robotern wird das Atlantis-Team der Bohlebots in Hannover Vize-Europameister.
– Trotz einer 0:1-Niederlage im letzten Relegationsspiel gegen SSV Berghausen II steigt die 1. Herrenmannschaft der SSVg 06 Haan in die Fußball-Kreisliga A auf.
– Die CDU im Kreis Mettmann präsentiert Haans langjährige Bürgermeisterin Dr. Bettina Warnecke als Kandidatin für die Landratswahl am 14. September 2025.
– Ein Gruitener wird zum Star der Fußball-Europameisterschaft: André Schnura ist mit seinem Saxofon auf den Fanmeilen und in den Medien allgegenwärtig.
– Haaner Sommer: Für vier – statt sonst sieben – Wochen heißt es auf dem Neuen Markt „Strand im Häusermeer“ mit viel Livemusik und großem Kinderprogramm.