Ehrenamtstag: Helfen um etwas zu bewegen

Die Kleiderkammer Haan zeigte einmal mehr, wie wichtig ehrenamtliches Engagement ist.

Von Sylke Jacobs
Haan – Sie sind das Glied in der Kette, das alles zusammenhält. Ohne ihren Einsatz und ihre Mitwirkung wären viele Projekte nicht denkbar: 29 Millionen Menschen engagieren sich deutschlandweit in einem Ehrenamt und bereichern unsere Gesellschaft mit ihrer unermüdlichen Tatkraft. Ob im Sportverein, in der Nachbarschaftshilfe oder in der Kleiderkammer: Ehrenamt bewegt.

Am Donnerstag, 5. Dezember, war Internationaler Tag des Ehrenamts, ein Tag an dem all jene im Fokus standen, die unermüdlich für andere tätig sind.
Edelgard Mercury engagiert sich seit sechs Jahren ehrenamtlich in der Kleiderkammer in Haan. Die Arbeit macht ihr Spaß: „Es motiviert mich, Menschen glücklich zu sehen“, sagt die Rentnerin. „Ihr Strahlen, wenn sie hier in der Kleiderkammer etwas passendes finden.“
Für die Haaner Kleiderkammer sind uneigennützige Helfer essenziell, denn außer Geschäftsführerin Heike Müller und dem Reinigungspersonal gibt es keine festen Angestellten.
Die Kleiderkammer, eine gemeinnützige GmbH, organisiert den Verkauf von gespendeter Kleidung, Geschirr, Fahrrädern und Spielzeug. Rund 100 Tonnen Spenden durchlaufen hier jährlich den Sortierprozess, um dann anschließend in den Verkauf zu gehen. Auf einer Fläche von 570 Quadratmetern, einschließlich Lager, wird die Ware nach Themen sortiert angeboten.
Die Kunden sind bedürftige Menschen, die staatliche Sozialhilfe beziehen. „Wir haben circa 1.000 bis 1.300 Kunden. Viele davon kennen wir sehr gut, sie kommen regelmäßig“, erzählt Müller und ergänzt: „Die Arbeit ist intensiv, alle Teile werden sortiert, nach Größe und Kategorie geordnet. Leider sind 40 Prozent der Kleiderspenden nicht zu gebrauchen, sie haben Flecken, Löcher, abgeschnittene Knöpfe . Diese Teile wandern in die Wiederverwertung oder werden geschreddert und dann weiterverarbeitet, zum Beispiel für die Autoindustrie.“
Rund 120 Helferinnen und Helfern engagieren sich dafür, dass die Einrichtung am Laufen bleibt. Pro Dienst sind 12 bis 15 ehrenamtliche Helfer im Einsatz.
Am Tag des Ehrenamts am vorvergangenen Donnerstag erhielt das Team der Kleiderkammer Unterstützung von Bürgermeisterin Bettina Warnecke. Sie nutzte den Tag, um selbst mit anzupacken und den Engagierten vor Ort ihre Wertschätzung auszusprechen. „Dieser Tag ist eine wunderbare Gelegenheit, um allen Ehrenamtlichen Danke zu sagen. Ihre Arbeit ist unbezahlbar“, erklärte die Bürgermeisterin während sie Kleidung sortierte und Kartons schleppte.
Stadtsprecherin Sonja Kunders weiß: „In Haan haben bereits 200 Menschen die Ehrenamtskarte. Sie ist ein kleines Dankeschön für diejenigen, die sich mindestens fünf Stunden pro Woche ehrenamtlich engagieren.“
Die Karteninhaber profitieren von Vergünstigungen – nicht nur in Haan, sondern in ganz NRW. In der Regel hat die Karte eine Laufzeit von zwei bis drei Jahren und kann danach verlängert werden. Menschen, die 25 Jahre und länger andauerndes ehrenamtliches Engagement zeigen, erhalten die Jubiläums-Ehrenamtskarte, mit einer lebenslangen Gültigkeit.
Obwohl in der Haaner Kleiderkammer der soziale Aspekt im Vordergrund steht, verfolgt sie auch den Ansatz der Nachhaltigkeit: „Der Nachhaltigkeitsgedanke ist unser Credo. Wir sind stolz darauf, einen Beitrag zur Wiederverwertung zu leisten.“
Gespendete Fahrräder mit Mängeln werden zum Beispiel in der hauseigenen Fahrradwerkstatt von einem zusätzlichen Team repariert.
„Wir könnten noch gut fünf bis zehn zusätzliche Ehrenamtliche gebrauchen“, sagt Heike Müller.